

Eine dokumentarische Webserie über Littering in Schweizer Gewässer
Es ist bekannt, dass wir die Meere retten müssen, weil sie voller Plastikmüll sind. Aber wie sieht es mit den Gewässern in der Schweiz aus?
«Lit(t)erweise» ist eine dokumentarische Webserie, die Littering in Schweizer Gewässer thematisiert. Ein unterschätztes lokales Thema, das auch globale Auswirkungen hat. Durch diese Problematik führen ein Berufsfischer, ein Abfalltaucher und eine Umweltaktivistin. Drei Personen, die aktiv etwas gegen Abfall in den Gewässern der Schweiz tun oder davon betroffen sind.
TRAILER
EPISODE 1: In den Netzen
Samuel Weidmann ist Berufsfischer in der 4. Generation auf dem Zürichsee. Abfall in seinen Netzen zu finden ist längst keine Seltenheit mehr für ihn. In den letzten 20 Jahren hat sich die Lage stark verschlimmert.
EPISODE 2: Unter der Oberfläche
Matthias Ardizzon setzt seine Freizeit und private Mittel dafür ein, um die Gewässer der Schweiz sauberer zu machen. Er ist Präsident der Abfalltaucher Schweiz. Beruflich ist er Lastwagenfahrer in einer Entsorgungsfirma.
EPISODE 3: Vom See in die Weltmeere
Gabriele Kull ist in Brasilien aufgewachsen und war schön früh Umweltaktivistin. Sie setzt sich für diverse Umweltprojekte in der Schweiz sowie in Brasilien ein. Sie ist unter anderem Präsidentin des Vereins STOPPP (Stop Plastic Pollution Switzerland) und Gründerin von future.camp.
About
Flavia Reinhard
Konzept, Regie, Kamera, Schnitt
Flavia Reinhard wurde 1995 in Bern geboren und ist in Kallnach aufgewachsen. Nach dem Absolvieren des Gymnasium Hofwil (Münchenbuchsee, BE) mit Schwerpunkt bildnerisches Gestalten und dem Vorkurs für Gestaltung in Bern, begann sie mit dem Studium an der Zürcher Hochschule der Künste.
Sie hat 2020 ihren Bachelor of Arts in Design in der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media an der ZHdK abgeschlossen.

Flavia Reinhard ist selber leidenschaftliche Taucherin. Während der Aus-bildung zum Divemaster wurde ihr die Problematik von Abfällen in den Weltmeeren immer offensichtlicher und dass dies ein globales Problem ist, wofür es sich aber auch in den lokalen Gewässern der «sauberen» Schweiz eine Ursache finden lässt. Daher hat sie sich dazu entschieden, ihre Bachelorarbeit zu nutzen, um auf genau diese Problematik aufmerksam zu machen.
Simon Schwaninger absolvierte sein Klavierstudium an der Jazzschule Zürich (2010 Master of Arts in Music Pedagogy) und an der Jazzschule Luzern (2014 Master of Arts in Music Performance). Mit seinem Jazz Trio DUCADU begeistert er das Publikum mit eigenen Kompositionen. Anfangs 2020 erschien, nach seinem Erstling «Atlantis», sein zweites Album «Imagination». Seit 2018 studiert er Komposition für Film, Theater und Medien an der ZHdK und hat sich auf Film-Musik und das Vertonen von Dokumentationen spezialisiert.

Musik
Simon Schwaninger
Gabriela Betschart
Mentorat:
Leitung Bachelor Cast / Audiovisual Media:
Nico Lypitkas
Yonca Ergen, Arzije Asani, Caroline Feder,
Matthias Ardizzon, Gabriele Kull, Samuel Weidmann,
Partner & Danksagung: